Die wichtigsten Fakten in Kürze:
Alles eine Frage des Körpergewichts? Warum adipöse Menschen schwerer an Covid-19 erkranken
Aktuelle Studienergebnisse zeigen: Starkes Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor
Neben Vorerkankten und Älteren sind besonders Junge Männer mit Übergewicht besonders gefährdet
Adipositas und viszerales Bauchfett verursachen chronische Entzündungsprozesse
Gerade die Fettzellen bieten dem Virus eine sehr gute Angriffsfläche
Das Immunsystem ist dadurch geschwächt
Osteoporose ist eine weitverbreitete Skeletterkrankung, bei der es zum Abbau von Knochengewebe kommt. Insbesondere Frauen nach der Menopause sind aufgrund hormoneller Veränderungen anfällig dafür.
Ratgeber Gesundheit · 01. November 2021
Neben Herz-Kreislauf-, Krebs-, Stoffwechsel- und Muskel-Skelett-Erkrankungen gehören psychische Störungen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland. Etwa 30 Prozent der Erwachsenen sind davon betroffen. Durch regelmäßiges Fitnesstraining kann den häufigsten Krankheitsbildern wie Angststörungen, Depressionen und Demenz wirksam vorgebeugt und die psychische Gesundheit insgesamt verbessert werden.
Ratgeber Gesundheit · 30. September 2021
Jucken ist ein fieses Gefühl – und es verleitet sofort zur Gegenmaßnahme: kratzen. Woher kommt das Jucken? Und hilft kratzen wirklich?
Ratgeber Gesundheit · 24. September 2021
Diesen Text zu zu lesen, widerspricht bereits der Idee des Niksens. Denn bei diesem Trend geht es darum, einfach mal gar nichts zu tun. Aber auch wirklich gar nichts.
80 Prozent der Deutschen haben mindestens einmal in ihrem Leben Rückenschmerzen. Auch Bandscheibenvorfälle und -vorwölbungen sind häufig, aber oft ohne Schmerz und klinische Konsequenzen.
Wenn bei leichten Armbewegungen die Schulter zu schmerzen beginnt und Überkopfarbeiten kaum mehr möglich sind, könnte die Diagnose Impingement-Syndrom der Schulter lauten. Doch was verbirgt sich genau hinter einem Impingement-Syndrom und welche Trainingsübungen sind bei der Behandlung Erfolg versprechend?
"Ohne Bewegung ist Gesundheit überhaupt nicht denkbar" sagt Sportwissenschaftler Alexander Woll. Im Interview verrät er, wie viel Sport es mindestens sein muss - und gibt Tipps für den Einstieg.
Tatsächlich lässt die aktuelle Studienlage einen potenziellen Zusammenhang mit einem niedrigen Vitamin - D Serumspiegel und einen erhöhten Risiko für eine SARS-CoV 2 - Infektion bzw. für einen schweren Covid-19 Verlauf vermuten.
Warum Bewegungsmangel meist die Ursache für Beschwerden ist