· 

Rückenschmerzen: Ursachen und Behandlung

Rückenschmerzen: Ursachen und Behandlung

Übergewicht, falsche Belastungen und Stress gehören zu den Risikofaktoren für Rückenschmerzen. Bewegung und Fitnesstraining beugt vor, der Reha & Fitnesspark Memmingen bietet ein spezielles Trainingsprogramm an. Viele Patienten leiden in den besten Jahren, zwischen 30 und 50, unter Rückenschmerzen. In der Regel besteht kein Grund zur Sorge. Meist klingen die Schmerzen schon nach wenigen Tagen oder Wochen ab. Voraussetzung ist allerdings eine rasche und richtige Behandlung. Zu viel Schonung schadet, weil eine längere Bettruhe wichtige Muskeln schwächt, die der Wirbelsäule Halt geben. Der wichtigste Rat bei Rückenschmerzen lautet also: Bewegen Sie sich vorsichtig, aber bewegen Sie sich weiter. 

Die Ursachen

Die Mediziner kennen bestimmte Risikofaktoren:

·       Übergewicht

·       ein bewegungsarmer Lebensstil

·       berufliche Tätigkeit: Stundenlanges Sitzen oder körperliche Arbeit wie schweres Heben und falsches Tragen belasten den Rücken.

·       Stress

·       Fehlhaltungen

·       seelische Belastungen

·       Bandscheibenvorfall: 

Durch falsches Heben und Tragen oder durch ständige einseitige Belastung kann es passieren, dass der Faserknorpelring einer Bandscheibe reißt. Der weiche Gallertkern wird herausgedrückt und tritt vor. Er drückt auf die Nerven, was zu starken Schmerzen und sogar zu Lähmungserscheinungen führen kann. Suchen Sie bei Lähmungserscheinungen sofort einen Arzt auf! 

·       Hexenschuss: Beim Heben, Bücken oder Drehen treten plötzlich stechende Schmerzen im Rücken auf. 

·       Ischias-Beschwerden: Sie entstehen durch eine Nervenreizung am Rückenmarkskanal. Charakteristisch ist das einseitige Ausstrahlen der Schmerzen ins Gesäß und in den Oberschenkel, oft sogar in die Wade und bis hinunter zum Knöchel.

 

Erste Hilfe, wenn der Rücken schmerzt:

Akute und verspannungsbedingte Rückenschmerzen können oft durch Hausmittel behandelt werden: Ein heißes Bad, eine Wärmflasche, Wärmelampe oder ein Getreidekissen können helfen. Verschaffen Sie sich auch Bewegung. Falls die Verspannungen nach ein bis zwei Tagen nicht nachlassen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Mit Ausgleichsübungen, die die Rücken- und Bauchmuskulatur gezielt stärken, können Sie Rückenschmerzen vorbeugen. Am besten eignet sich dazu eine spezielle Wirbelsäulengymnastik, die um regelmäßigen Ausdauersport ergänzt werden kann. Sportliche Aktivitäten bauen außerdem Stress ab und vermindern das Risiko von chronischen Kreuzbeschwerden.

Tipp: Führen Sie ein Schmerztagebuch und beobachten Sie genau, wann die Rückenschmerzen auftreten und bei welchen Bewegungen sie stärker werden. Dies kann ein wichtiger Anhaltspunkt für die Diagnose sein.

 

Bandscheibenvorfall – Operation: Ja oder Nein?

Normalerweise genügt die so genannte konservative Behandlung: Schmerztherapie, Krankengymnastik, Massagen, Entspannungsübungen. Wenn die beschädigte Bandscheibe so auf die Nerven drückt, dass es zu Lähmungen kommt, ist jedoch eine Operation notwendig. Der Rückenschmerz kann mitunter bis ins Bein ziehen oder gar ein Kribbeln im Fuß oder Taubheitsgefühle verursachen.

 

Chronische Schmerzen ganzheitlich behandeln: 

Bei anhaltenden Kreuzbeschwerden ist ein aktives, mehrstufiges Behandlungskonzept erforderlich. Im Mittelpunkt steht die so genannte Funktionsverbesserung. Bei den Betroffenen ist die Muskulatur oft bereits stark geschwächt. Ein gezieltes körperliches Aufbautraining soll die Muskeln stärken. Positiver Nebeneffekt: Die Patienten lernen, dass Bewegung und körperliche Belastung nicht schaden, sondern das Wohlbefinden steigern. Durch die Funktionsverbesserung vermindern sich in der Regel auch die Schmerzen. Die Patienten erlernen außerdem spezielle Kraft- und Koordinationsübungen, die sich täglich am Arbeitsplatz oder in der Freizeit ausführen können.

Ergänzend sind Entspannungstechniken als aktive Maßnahmen zur Stressbewältigung. Viele Patienten mit chronischen Rückenschmerzen weisen Symptome einer leichten Depression auf. Um die Stimmungslage zu verbessern und neuen Mut zu schöpfen, kann eine Psychotherapie hilfreich sein. Bei chronischen Rückenschmerzen ist eine sehr individuelle Behandlung erforderlich. Die Betroffenen sollten sich deshalb möglichst an einen auf Rückenschmerz spezialisierten Arzt wenden.

 

Am besten vorbeugen – damit es erst gar nicht soweit kommt. 

 

Unser Tipp: Fitnesssport & Ausdauersport 

Ganzkörper - Krafttraining stärken deine Muskeln und entlasten den Bewegungsapparat, Ausdauersport trainiert deinen Herzmuskel. Beides In Kombination machen Dich FIT & STARK und helfen „auch“ deinem Rücken. 

 

Im Reha & Fitnesspark Memmingen Spezialist unter anderem auch für Rückentraining finden Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten um sich fit und gesund zu halten. 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0