Hat zum Ziel, Krankheitsbeschwerden zu mindern:
Zum Beispiel bei:
Orthopädische Beschwerden
Gesundheitsorientiertes Fitness - Training:
Kraft- und Beweglichkeitstraining wirken sich unter anderem günstig bei Rückenbeschwerden und Ähnlichem aus und erhöhen das Wohlbefinden. Kraft wird
primär durch das Training an Geräten bzw. freien Gewichten trainiert. Die Beweglichkeit kann durch Dehnübungen oder entsprechende Mobilisierungsübungen verbessert werden.
Durch Kraft- und Beweglichkeitstraining versucht man häufig ein bestimmtes Ziel zu verfolgen. Dieses kann entweder die Verbesserung der Gesundheit
oder auch des optischen Erscheinungsbildes sein. Sehr häufig dient Krafttraining auch zum Ausgleich von muskulären Dysbalancen, welche durch Bewegungsmangel bzw. eintönige Bewegungsmuster
entstanden sind. Eine ständig sitzende Haltung verkürzt unter anderem Hüftbeuger-, Brust-, Oberschenkelrückseitenmuskulatur. Häufiges Laufen in Schuhen mit Absätzen kann zu Problemen in der
Wadenmuskulatur führen. Diese Muskelgruppen sollen durch Dehnübungen verlängert und die Gegenspieler (Antagonisten) durch Krafttraining gestärkt werden. Dadurch soll eine unregelmäßige Belastung
auf den passiven Bewegungsapparat (Knochen, Knorpel, Bänder) ausgeglichen werden.
Ausdauertraining / Cardiotraining:
Unter Ausdauer,- Cardiotraining versteht man Trainingsformen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers, über einen
ausgedehnten Zeitraum Leistung zu erbringen. Das Ausdauertraining trägt wesendtlich zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines guten Gesundheitszustandes bei. Insbesondere hat es positive
Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, was sich an einer deutlichen Reduktion des Herzinfarkt-Risiko zeigt. Ausdauer,- Cardiotraining kann zudem das Immunsystem stärken und führt häufig zu
einer Verbesserung des Blutbildes.